9 Dinge die man über die echte Fortsetzung von „Star Wars“ wissen muss!
© Lucasfilm
1 Die „Thrawn Trilogie“ ist eine Roman-Reihe die Anfang der 90er Jahre erschien und die Abenteuer von Luke, Han, Lea und Co. fortsetzt. Die Buchreihe war offiziell lizenziert. Da es lange so aussah, als würde es keine Fortsetzung als Bewegt-Bild geben, galt die Reihe als Fortsetzung der originalen „Star Wars“-Trilogie. Inzwischen ist aber nicht mehr Teil des Star Wars-Kanons und zählt zum „Expanded Universe“. Letzteres ist eine Art Paralleluniversum das keinen offiziellen Einfluss auf die neuen Verfilmungen oder Serien wie The Mandalorian hat.
2 Obwohl nicht mehr Teil der Hauptgeschichte erfreut sich die Trilogie noch großer Beliebtheit und beeinflusst die offizielle Handlung nachhaltig. So wurde in den Romanen erstmals der Planet Coruscant thematisiert und in wesentlichen Teilen für die Prequel-Trilogie übernommen. Auch Charaktere wie Großadmiral Thrawn fanden Eingang in die Hauptgeschichte. Auch wenn sich der EU-Thrawn und der Kanon-Thrawn in vielen Punkten unterscheiden, so gleichen sie sich auch. Es lohnt sich daher wichtige Aspekte in der Story zu beleuchten, denn es besteht die Chance das diese früher oder später in die Hauptgeschichte übernommen werden – falls dies nicht schon geschehen ist.
3 Sein vollständiger Name lauter Mitth’raw’nuruodo und ein entstammt dem wenig bekannten Volk der Chiss. Mit dunkelblauer Haut sowie Haaren, rot glühenden Augen und schneeweißer Uniform ist Thrawn ein bemerkenswerte Erscheinung. Noch bemerkenswerter ist sein strategisches Genie. Er ist in der Lage die Handlungen des Feindes mehrere Schritte im Voraus vorherzusagen und die Denkprozesse ganzer Spezies anhand deren Kunstwerke zu analysieren. Sein Genie ist derart groß, dass er innerhalb des xenophoben Imperiums bis in den exklusiven Rang des Großadmiral aufsteigen konnte.
4 Eine wichtige Rolle nehmen die Ysalamiri ein. Diese affenartigen Tiere haben eine besondere Fähigkeit: Sie erzeugen um sich herum Blasen in denen die Macht nicht wirkt. Dieser Effekt wird noch weiter verstärkt, wenn sich mehrere Tiere zusammen sind. Ein Planet voller Ysalamiri wäre quasi ein blinder Fleck für Machtnutzer und gleichzeitig wären sie dort völlig ohne ihre besonderen Kräfte. Thrawn setzt die Tiere in der Handlung deshalb auch sehr gezielt ein, um Machtnutzer ihres Vorteils zu berauben.
5 Mit den Noghri wird eine neue Spezies eingeführt. Ein wenig erinnern sie an Ewoks. Wesentlicher Unterschied ist, dass die Noghri physisch begnadete Krieger und Assassinen sind. Gleichzeitig ist ihre Kultur von einer Lebensschuld geprägt. Dieser bindet sie bis zu ihrem Ausgleich an eine Person. Pikantes Detail: Alle Noghri sind Darth Vader verpflichtet.
6 Der heilige Gral dieser Erzählung ist die sagenumwobene „Katana-Flotte“. Die 200 Schlachtschiffe der „Dreadnought“-Klasse sind vor langer Zeit einfach verschwunden. Die Besonderheit dieser Schiffe ist, dass sie nahezu vollautomatisch gesteuert und völlig synchron in den Hyperraum springen konnten. Könnte Thrawn die Schiffe finden und mit seinen Klonen bestücken wäre sein Sieg kaum noch zu verhindern. Interessantes Detail: Weil die Schiffshüllen dunkel bestrichen waren, nannte man die Flotte auch „Die dunkle Macht“.
7 Ein wichtiger Handlungsort in der Fortsetzung von Star Wars ist der Planet Wayland. Dort befindet sich eine Schatzkammer des Imperators. Es stellt sich heraus, dass in dieser eine Art Klonfabrik deponiert ist. Thrawn will diese nutzen, um seine Reihen mit neuen Klon-Kriegern zu füllen.
8 Mara Jade – Die Hand des Imperators. Mit dieser Figur erscheint noch eine Machtnutzerin auf der Spielfläche. Weder Jedi, noch Sith war sie eine Art „Problemlöser“ Palpatines, quasi ein Mr. Wolf mit rotem Haar und Lichtschwert. Nach dessen Tod ist sie auf Rache an Luke Skywalker aus.
9 Nicht Ben, sondern Jacen und Jaina heißen die Kinder von Han und Leia. Mit diesen Zwillingen ist Leia in der Fortsetzung schwanger. Als Enkel von Darth Vader, haben aber auch die Noghri ein spezielles Interesse an den Babies.
In weiteren Romanen wachsen die beiden zu mächtigen Jedis heran, die zunächst von Onkel Luke ausgebildet werden. Jacen wird jedoch von der dunklen Seite verführt und zu Darth Caedus. Aber das ist eine andere Geschichte…
Das die Ereignisse der Roman-Triologie durchaus relevant für „The Mandalorian“ und die kommenden Real-Serien sind, wissen wir spätestens nach „Clone Wars“ und „Rebels“. In den aktuellen Episoden unseres Podcast diskutieren wir u.a., welche Entwicklungen für Din Djarin und Co. von Bedeutung sein könnten und wie es mit Star Wars weiter geht. Hört mal rein!
Der Link zu den Episoden: https://www.folgefuerfolge.de/65-the-mandalorian-s02e08-was-fuer-ein-ende/ und https://www.folgefuerfolge.de/66-the-mandalorian-review-staffel-2/